Plastiden

Plastiden
Plastiden
 
[zu griechisch plastós »gebildet«, »geformt«], Singular Plastide die, -, Organellen, die in fast allen Pflanzenzellen vorkommen (Ausnahme: Pilze, einige Algen sowie hoch spezialisierte Zellen höherer Pflanzen) und die (wie die Mitochondrien) eine eigene, doppelsträngige DNA besitzen; diese kodiert jedoch nur für einen Teil der Plastidenproteine, der größere Teil wird von der DNA des Zellkerns kodiert. Plastiden entstehen entweder aus kleinen, farblosen Vorstufen, den Proplastiden, oder durch Zweiteilung reifer Plastiden. Sie sind von einer äußeren und einer inneren Membran (Plastidenhülle) umgeben. Die innere Membran schließt das Plastoplasma (Plastidenstroma) ein. Im Stroma können Lipidtropfen und Stärkekörner (Plastoglobuli) eingelagert sein. In Chloroplasten findet sich ein ausgedehntes inneres Membransystem, die Thylakoide, das die Photosynthesepigmente trägt. Photosynthetisch aktiv und chlorophyllhaltig sind die grünen Chloroplasten (z. B. bei Grünalgen und allen höheren Pflanzen), die rot-violetten Rhodoplasten (bei Rotalgen), die bräunlichen Phaeoplasten (bei Braunalgen). Photosynthetisch nicht aktiv sind die Chromoplasten von Blütenblättern und Früchten und die farblosen Leukoplasten. Die verschiedenen Plastidentypen können sich prinzipiell ineinander umwandeln; dies kommt jedoch unter normalen Bedingungen kaum vor. Folgende Synthesen laufen in Plastiden ab: Nitritreduktion, Fettsäure- und Lipidsynthese sowie die Synthese von Phospholipiden, Galaktolipiden, Carotinoiden, Chlorophyll.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plastiden — sind Zellorganellen der Pflanzen und Algen, die aus endosymbiontisch lebenden Zellen hervorgegangen sind. Sie werden unter anderem für die Photosynthese benötigt und verfügen über ein eigenes ringförmiges Genom (Plastom oder plastidäres Genom)… …   Deutsch Wikipedia

  • Plastiden — Plastiden, unterschiedlich ausgebildete Organelle, die im Cytoplasma von Zellen grüner Pflanzen liegen und von einer Doppelmembran umhüllt sind: ⇒ Proplastiden in Meristemzellen, ⇒ Chloroplasten in photosynthetisch aktivem Gewebe, ⇒ Leukoplasten… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Plastiden — (griech., »Bildner«), gemeinsame Bezeichnung für die kernhaltigen Zellen und die kernlosen Cytoden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plastiden — Plastīden, (grch., »Bildnerinnen«), Elementarorganismen, nennt Haeckel die Zellen. Er unterscheidet a. Zytoden, ohne Kern; ohne (Urzytoden) und mit Hülle (Hüllzytoden); b. echte Zellen, mit Kern, ohne (Urzellen) und mit Hülle oder Zellmembran… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Plastiden-DNA — Plastiden DNA, ptDNA, im Stroma von ⇒ Plastiden liegende, doppelsträngige, ringförmige, in mehreren identischen Molekülen (meist 40–100) vorhandene DNA, deren Anteil an der Gesamt DNA der Zelle zwischen 1% und 25% beträgt. Die ptDNA ist im… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Plastiden — Plas|ti|den die (Plur.) <zu gr. plastós »gebildet, geformt« (dies zu plássein, vgl. ↑plastisch) u. ↑...ide> Gesamtheit der ↑Chromatophoren u. 1↑Leukoplasten der Pflanzenzelle (Bot.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Siebröhren-Plastiden — Gefärbter Querschnitt durch eine Sprossachse einer Einkeimblättrigen Pflanze. Das Phloem ist mit einem Pfeil markiert und kaum gefärbt. Oben befindet sich das Xylem. Das Phloem (flo e:m, von gr. φλοῦς < φλό ος phlóos = Bast, Rinde) oder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Plastide — Plastiden sind Zellorganellen der Pflanzen und Algen, die aus endosymbiontisch lebenden Zellen hervorgegangen sind. Sie werden unter anderem für die Photosynthese benötigt und verfügen über ein eigenes ringförmiges Genom (Plastom oder plastidäres …   Deutsch Wikipedia

  • Endosymbiont — Darstellung der Endosymbiontentheorie Die Endosymbiontentheorie (griech. ἔνδον endo = innen, συμβίωσις symbiōsis = das Zusammenleben) besagt, dass in einer frühen Phase der Evolution der Eukaryoten (also aller höheren Organismen) prokaryotische… …   Deutsch Wikipedia

  • Endosymbionten-Hypothese — Darstellung der Endosymbiontentheorie Die Endosymbiontentheorie (griech. ἔνδον endo = innen, συμβίωσις symbiōsis = das Zusammenleben) besagt, dass in einer frühen Phase der Evolution der Eukaryoten (also aller höheren Organismen) prokaryotische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”